Was sind Steuern, warum zahlen wir sie, und welche Rolle spielen sie in unserem Alltag?
Diese und viele weitere Fragen konnten wir am 08. November 2024 den Schülerinnen und Schülern in Lübeck beantworten. Die IWJB (Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung e.V.) hat sich mit dem Projekt Zukunftstag zum Ziel gesetzt, junge Menschen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – fit für das Erwachsenenleben zu machen. Denn fehlendes Grundlagenwissen in den vier Themenbereichen Finanzen, Steuern, Miete und Versicherungen führt zu realen Herausforderungen.
Ein Anliegen das wir unterstützen möchten und so sind wir sehr gerne der Einladung an die Schule an der Wakenitz gefolgt. Gemeinsam mit Steuerberater Julian Dietrich boten unsere dualen Studentinnen, Jette Muhs und Sophia Conrad, den Schüler:innen der 9. und 10. Klassen einen praxisnahen Einblick in die Welt der Steuern. Im Interview berichten sie, warum das Thema gerade für junge Erwachsene so bedeutend ist und wie sie den Tag erlebt haben.
Wichtige Themen des Erwachsenwerdens
BTR SUMUS: “War die Themenauswahl für den Zukunftstag aus deiner Sicht gelungen?”
Jette Muhs: „Definitiv! Themen wie Versicherungen, Finanzen, erste eigene Wohnung und Steuern sind normalerweise nicht Teil des Lehrplans, dabei sind sie ein total großer Bestandteil des Erwachsenwerdens.“
Sophia Conrad ergänzt: „Gerade Steuern begleiten uns alle durchs Leben und finanzieren zentrale öffentliche Dienstleistungen wie Bildung, Infrastruktur und soziale Sicherung. Genau deshalb haben wir uns sehr gefreut, dass wir Julian Dietrich an diesem Tag unterstützen konnten, um den Schüler:innen einen ersten umfassenden Einblick in das Thema zu geben.“
Informieren auf Augenhöhe
BTR SUMUS: “Wie war die Resonanz der Schüler:innen, als sie erfuhren, dass es um Steuern gehen würde?”
Sophia Conrad (lacht): „Zu Beginn wurde eine kleine Abfrage gemacht, welches Thema die Schüler:innen am meisten interessiert. Bei unserem Thema meldete sich tatsächlich niemand. Das haben wir ehrlich gesagt auch erwartet – das war für uns ein zusätzlicher Anreiz, unsere Begeisterung für das Thema weiterzugeben und zu zeigen, dass Steuern alles andere als langweilig sind!“
Jette Muhs: „Gerade deshalb wollten wir in den 70-minütigen Workshops vor allem erst einmal die Grundlagen vermitteln: wie das deutsche Steuersystem aufgebaut ist und welche Steuerarten es gibt, möglichst anschaulich und praxisnah. Am Anfang war es etwas ruhig, aber wir haben schnell gemerkt, dass die Schüler neugierig wurden, sobald sie merkten, dass wir nicht einfach nur ‚Theorie‘ durchgehen.“
BTR SUMUS: “Hat die Zeit gereicht, und wie war die Mitarbeit der Schüler:innen?”
Sophia Conrad: „Ich dachte ehrlich gesagt, dass 70 Minuten auch für uns sehr lang werden könnten, weil ich erwartet habe, dass kaum Interaktion stattfindet. Aber ich war total überrascht! Die Schüler:innen waren aktiv, stellten Fragen und antworteten auf unsere. Es entwickelte sich sogar zwischendurch eine richtige Diskussion.“
Jette Muhs: „Auch Themen wie ‚Unterschied zwischen Brutto- und Nettoverdienst‘, ‚Gehaltsabrechnungen‘ und ‚Steuerklassen‘ schienen für die Schüler:innen neu und echt interessant zu sein. Es war ein tolles Gefühl, so wichtige Themen zu vermitteln, von denen wir wissen, dass sie ihnen nach dem Schulabschluss helfen und bei künftigen Entscheidungen nützlich sein werden.“
Ein positives Fazit
BTR SUMUS: “Was nehmt ihr persönlich von diesem Tag mit?”
Jette Muhs: „Für uns war das eine tolle Erfahrung! Besonders als wir am Ende das Feedback bekommen haben, dass unser Workshop trotz des trockenen Themas als der lustigste bewertet wurde. Das zeigt uns, dass wir es wirklich geschafft haben, das Thema mit Begeisterung und auf Augenhöhe zu vermitteln und so vielleicht sogar das Interesse für ein trockenes Thema geweckt haben.“
Sophia Conrad: „Dem kann ich nur zustimmen! Wir freuen uns schon auf weitere Gelegenheiten, junge Menschen für das Thema Steuern zu begeistern und ihnen was für ihr zukünftiges Berufs- und Privatleben mitzugeben.
Du hast Fragen?
Meld Dich gern!
Julian Dietrich
info@btrsumus.de
+49 451 48002-0